Customer Story: Fransen Gerrits
Customer Story: Fransen Gerrits
Neue Melassemischer bei Fransen Gerrits in nur einem Tag installiert
Vom Müller zum Mischfutterspezialisten
Fransen Gerrits ist ein führendes Familienunternehmen, das seit 1897 in der Futtermittelbranche tätig ist. Was einst als Mühlenbetrieb begann, hat sich im Laufe der Zeit zu einem Spezialisten für Mischfutter und ernährungsbezogene Beratung für die Schweine-, Rinder- und Ziegenhaltung entwickelt. Unter anderem am Produktionsstandort in De Rips werden täglich zahlreiche maßgeschneiderte Futtermischungen hergestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei Qualität, Tiergesundheit und Futterverwertung. Jede Rezeptur wird individuell abgestimmt – basierend auf Faktoren wie Tierkategorie, Genetik, Nebenprodukten und spezifischen Nährstoffanforderungen.
Das bedeutet: eine große Bandbreite an Rezepturen, mit einer Kombination aus trockenen und flüssigen Bestandteilen. Im Werk in De Rips ist seit Jahrzehnten ein Melassemischer von Dinnissen im Einsatz. Tag für Tag verarbeitet diese Anlage über tausend verschiedene Futtermischungen.
In diesem Interview mit Jan Verhoeven, Teamleiter Technischer Dienst, und Gerard Straatman, leitender Monteur bei Fransen Gerrits, erfahren Sie:
- Warum sich Fransen Gerrits nach 42 Jahren erneut für einen Melassemischer von Dinnissen entschieden hat
- Wie die Installation des neuen Mischers an nur einem Tag umgesetzt wurde
- Was den optimierten Melassemischer besonders effizient und wartungsfreundlich macht

Gerard Straatman und Jan Verhoeven am Melassemischer von Fransen Gerrits.
"Wenn die Anlage läuft und man nicht mehr darüber nachdenken muss, dann weiß man, dass alles passt."
Gerard Straatman, leitende Monteur bei Fransen Gerrits
Nach 42 Jahren Zeit für Erneuerung
Mehr als vierzig Jahre war am Standort De Rips ein Melassemischer von Dinnissen im Einsatz. „Der hat wirklich extrem lange durchgehalten“, berichtet der leitende Monteur Gerard Straatman. „Nach 42 Jahren merkte man aber, dass die Anlage am Ende war. Die Wandstärke nahm ab, die Vibrationen nahmen zu. Wir haben wirklich alles herausgeholt, was möglich war.“ Die Entscheidung für einen neuen Mischer wurde sorgfältig abgewogen. „Wir haben auch Alternativen geprüft, aber letztlich haben die Zuverlässigkeit des bisherigen Dinnissen-Mischers und der persönliche Kontakt den Ausschlag gegeben, uns erneut für Dinnissen zu entscheiden“, so Gerard. Im Mischer werden zähflüssige Stoffe wie Melasse gleichmäßig über das trockene Produkt verteilt, sodass eine homogene Mischung entsteht – ganz ohne Klumpenbildung.

Der Melassemischer von Fransen Gerrits.
Der gleiche Mischer, nur besser
Dinnissen verfügte noch über alle ursprünglichen Berechnungen und Konstruktionszeichnungen des alten Mischers und konnte daher eine baugleiche Anlage liefern, allerdings mit einigen gezielten Verbesserungen. Der neue Mischer ist mit energieeffizienten 30-kW-Elektromotoren der IE4-Klasse ausgestattet. Der vibrationsarme Antrieb bleibt unter einem Geräuschpegel von 80 dBA. Zudem bietet das neue Design größere Inspektionsdeckel, die die Wartung deutlich erleichtern. Alle Deckel wurden zusätzlich mit Sicherheitsschaltern versehen, die nahtlos in das bestehende IT-System eingebunden werden konnten. Bei einem ersten Testlauf bei Dinnissen zeigte der Mischer noch zu starke Vibrationen. Nach einer präzisen Ausrichtung und weiteren Tests war die Anlage bereit für den Transport zu Fransen Gerrits.
Von der Installation bis zur Inbetriebnahme an nur einem Tag
Gerard zeigt sich sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit zwischen Dinnissen und Fransen Gerrits. „Der Mischer wurde Wochen im Voraus geliefert, und wir haben ihn selbst auf die richtige Etage gebracht. Am Tag der Installation haben zwei Monteure von Fransen Gerrits und zwei von Dinnissen den neuen Melassemischer innerhalb von acht Stunden vollständig installiert. Alles funktioniert genau so, wie es soll.“ Für Gerard ist das genau der richtige Ablauf: „Wenn die Anlage läuft und man nicht mehr darüber nachdenken muss, dann weiß man, dass alles passt. Der Mischer verrichtet zuverlässig seine Arbeit, und niemand muss sich weiter darum kümmern.“
"Dinnissen ist ein großes Unternehmen, aber der Kontakt bleibt persönlich. Man spricht immer mit jemandem, der genau weiß, worum es geht."
Jan Verhoeven, Teamleiter Technischer Dienst bei Fransen Gerrits
Großes Unternehmen, kurze Wege
Auch Jan Verhoeven, Teamleiter Technischer Dienst, blickt zufrieden auf die Zusammenarbeit zurück. „Die Kommunikation war klar, alles war pünktlich da, und es wurde schnell gehandelt“, berichtet er. „Dinnissen ist ein großes Unternehmen, aber der Kontakt bleibt persönlich. Man spricht immer mit jemandem, der genau weiß, worum es geht.“ Auf die Frage, was Dinnissen verbessern könnte, antwortet Jan: „Da fällt mir ehrlich gesagt nichts ein, wir sind sehr zufrieden. Sie sagen, was sie tun, und tun, was sie sagen. Das macht die Zusammenarbeit angenehm.“
Der Melassemischer wurde vollständig in die bestehende Linie integriert und läuft inzwischen im regulären Produktionsbetrieb. Durch die präzise Abstimmung und die verbesserten Komponenten erfolgt der Mischprozess jetzt noch effizienter als zuvor. Die neue Anlage arbeitet leise und stabil, was die täglichen Abläufe zusätzlich erleichtert. Und in einer Produktionslinie, die auf Präzision und Erfahrung basiert, ist es ein gutes Gefühl, sich auf die Technik verlassen zu können. Wenn dieser Mischer genauso lange hält wie sein Vorgänger, ist Fransen Gerrits für die kommenden Jahre bestens aufgestellt.

Der Melassemischer von Fransen Gerrits.
Haben Sie eine Frage zu Ihrem Prozess?
- Über 75 Jahre Erfahrung in Ihrer Branche als Systemintegrator
- Alles aus einer Hand: Engineering, Produktion, Tests, Installation, Steuerung und Service
- Immer eine maßgeschneiderte Lösung für Ihren gesamten Prozess
