Wie können Metallteile nach der Produktaufnahme abgeschieden werden?

Die Abscheidung von Metallteilen nach der Produktaufnahme kann entweder mit einem Magneten oder einem Metalldetektor erfolgen, abhängig von der Art des Metalls.

  • Magnet

Mit einem Magneten lassen sich Stahl, Eisen, Nickel und rostfreier Stahl mit ferritischer Kristallstruktur durch magnetische Anziehung aus dem Produktstrom entfernen. Der Magnet kann entweder in einem fallenden Produktstrom oder in einem Förderband platziert werden.

Wird der Magnet in den Produktstrom integriert, ist er kontinuierlich aktiv und muss regelmäßig gereinigt werden, um seine Magnetfunktion zu erhalten. Die Reinigung kann manuell, halbautomatisch oder vollautomatisch erfolgen.

Bei größeren Produktströmen und größeren Metallteilen wird der Magnet häufig in ein Förderband integriert. Die letzte Rolle des Förderbands ist dann mit einem Magneten ausgestattet. Während des Abwurfs bleibt das Metall haften und fällt an einer leicht versetzten Position im Vergleich zum restlichen Produktstrom ab.

Rostfreie Stähle mit austenitischer oder martensitischer Materialstruktur werden von einem Magneten kaum angezogen. Lediglich kleine, verformte oder beschädigte Teile können aufgrund der Materialveränderung teilweise magnetisch sein. Für diese Materialien ist ein Metalldetektor die bessere Lösung.

  • Metalldetektor

Ein Metalldetektor kann alle Metalle aus dem Produktstrom ausscheiden, was gegenüber einem Magneten ein Vorteil ist. Stahl ist dabei am einfachsten zu detektieren. Ein Metalldetektor arbeitet, indem er das Material zunächst mit einer Spule magnetisiert. Eine zweite Spule erkennt Veränderungen im Magnetfeld. Sobald eine Abweichung festgestellt wird, löst der Detektor einen Alarm aus oder aktiviert eine Ausschleusklappe.

Ist der Metalldetektor in einem fallenden Produktstrom installiert, erfolgt bei Detektion eine automatische Aussonderung durch eine Reject-Klappe. Alternativ kann ein Metalldetektor auf oder um ein Förderband herum angebracht werden.

Produktaufnahme

Nehmen Sie Kontakt mit einem unserer Spezialisten auf, um weitere Informationen zu erhalten

Peter Raeven

Kontakt

Erwin Vogelsangs

Kontakt

Frans Bakker

Kontakt