Wie kann ich Produkt aus Sackware aufnehmen?
Säcke können entweder manuell oder maschinell aufgeschnitten werden.
Das manuelle Aufschneiden von Säcken kann an einem speziell eingerichteten Tisch mit integriertem Trichter erfolgen, in den das Sackgut entleert wird. Eine ergonomische Arbeitsposition für den Mitarbeiter ist wichtig, um körperliche Beschwerden zu vermeiden.
Ein Sackentleerungskabinett ist ergonomisch für das manuelle Öffnen von Säcken konzipiert. Es ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich, je nach Anwendung. Die verschiedenen Optionen umfassen Absaugung ohne Filterabscheider, Absaugung mit Filterabscheider, direktes Sieben nach dem Entleeren, Metalldetektion und eine Ausführung als Glovebox. Eine Absaugung wird eingesetzt, um Staubentwicklung zu vermeiden. Dies hat zwei Vorteile: Schutz der Gesundheit der Mitarbeiter und eine Reduzierung der Verunreinigung in der Produktionsumgebung. Es ist möglich, einen Unterdruck im Kabinett oder Produktionsraum zu erzeugen, sodass der Staub im Sackentleerungskabinett verbleibt oder sogar nach innen gezogen wird.
Das maschinelle Aufschneiden von Säcken kann entweder in einem diskontinuierlichen oder einem kontinuierlichen Prozess erfolgen. Beim diskontinuierlichen Prozess werden die Säcke einzeln zugeführt, während beim kontinuierlichen Prozess mehrere Säcke gleichzeitig verarbeitet werden.
Im diskontinuierlichen Prozess wird jeder Sack einzeln in eine Kabine gelegt. Nach dem Schließen der Tür führt die Maschine die folgenden Schritte aus: Schneiden, Entleeren, Trennung von Produkt und Verpackung sowie das Laden des nächsten Sacks. Dieses Verfahren ist besonders für den Umgang mit gefährlichen Produkten geeignet. Vorteile sind ein zuverlässiges Schneidergebnis mit hohem Entleerungsgrad und ein geringes Risiko von Verpackungsresten im reinen Produkt. Ein Nachteil ist die geringere Kapazität im Vergleich zu einem kontinuierlichen Prozess.
Beim kontinuierlichen Prozess werden mehrere Säcke gleichzeitig entleert, indem sie zerkleinert und in eine Siebsektion geleitet werden. Eine rotierende Siebtrommel trennt die leeren Säcke am Ende des Prozesses aus, während das Produkt durch die rotierende Trommel in einen Auffangtrichter fällt. Der Vorteil ist eine deutlich höhere Kapazität als bei einem diskontinuierlichen Prozess. Ein Nachteil ist ein möglicherweise geringerer Entleerungsgrad und ein erhöhtes Risiko für Verpackungsreste im reinen Produkt.