Wie kann ich Produkt aus einem Bulk-Lkw aufnehmen?
Bulktransport kann in verschiedenen Formen angeliefert werden, und diese Form bestimmt die Art und Weise der Produktaufnahme.
Rohstoffe wie Mais und Getreide werden häufig aus Lkw entladen. Dies geschieht in der Regel durch Schwerkraft. Die geringe Produktauslaufgeschwindigkeit hat den Vorteil, dass es zu minimalem Verschleiß an der Ausrüstung kommt. Lkw für Mais und Getreide können entweder von hinten oder von unten entladen werden. Bei einem heckentladenden Lkw wird der Tank angehoben und unter Druck gesetzt. An der Stelle, an der das Produkt den Tank verlässt, wird zusätzliche Transportluft hinzugefügt, um das Produkt zu fluidisieren. Dies verringert den Strömungswiderstand und ermöglicht eine reibungslose Entleerung. Bei einem unten entladenden Lkw wird das Fahrzeug über einem Gitterrost im Boden geparkt. Die Rohstoffe fallen durch diesen Rost in einen Trichter und werden anschließend mit einem Redler (horizontaler Kettenförderer) oder einer Schnecke zu einem Elevator (vertikales Becherwerk) transportiert.
Pulver werden häufig mittels pneumatischem Transport in die Fabrik eingebracht. Bulkwagen mit einem Tank sind so ausgelegt, dass sie ihre Produktströme über pneumatischen Transport an das Rohrleitungsnetz des Entladeplatzes anschließen. Der Lkw ist mit einer eigenen Druckluftversorgung ausgestattet, sodass die Fahrzeugkombination an jedem Standort unabhängig entladen werden kann. Voraussetzung ist, dass das kundenseitige Lagersystem entsprechend vorbereitet ist. Beispielsweise muss ein Silo oder Bunker mit einem Filterabscheider ausgestattet sein. Dieser sorgt dafür, dass das transportierte Produkt im Silo verbleibt und die Transportluft aus dem System entweichen kann. Der Filter muss während des Transportprozesses mit Druckluft oder Reinigungspulsen gereinigt werden.
Pulver kann auch in einem Bulkcontainer mit einer Kunststoff-Inliner angeliefert werden. Der Vorteil eines Kunststoff-Inliners besteht darin, dass das Produkt nicht mit dem Stahlcontainer in Kontakt kommt. Ein möglicher Nachteil ist, dass ein Container mit Inliner nicht unter Druck gesetzt werden kann. Falls ein Kunststoff-Inliner für den pneumatischen Transport (Druck- oder Saugtransport) verwendet wird, kann dies nur mit einer Schleuse erfolgen. Diese Schleuse dient auch als Dosiersystem, um einen kontrollierten Produktfluss zu gewährleisten. In diesem System ist die Druckluftversorgung für den Transport meist stationär installiert. Der Container mit Inliner kann zudem über längere Zeit als Vorratsbehälter genutzt werden, während der Sattelauflieger mit Container als Wechselsystem dient.