Wie kann ein Mischer am besten gereinigt werden?
Die Reinigung eines Mischers hängt von den in der Anlage verwendeten Produkten ab. Trockene Milchpulver, die durch ihre hygroskopischen Eigenschaften verhärten, lassen sich beispielsweise gut mit einem Kunststoffschaber entfernen.
Einige Produkte neigen dazu, stark anzuhärten und Klumpen zu bilden, lassen sich jedoch leicht mit warmem Wasser auflösen, wie Zucker oder Salze. Bei Fetten sind höhere Wandtemperaturen empfehlenswert, um ein Erstarren zu verhindern und sie weich zu halten. Hierfür wird häufig eine beheizte Ummantelung (Body Tracing) eingesetzt. Ein Hochdruckreiniger kann hilfreich sein, eventuell nach vorherigem Einweichen. Dabei ist es wichtig, Wellendichtungen vor extrem hohen Wasserdrücken zu schützen, um Schäden zu vermeiden.
Wenn die Verwendung von Wasser aufgrund des Risikos mikrobieller Kontamination nicht erlaubt ist, kann eine Trockenreinigung durchgeführt werden. Dies kann durch Trockeneisstrahlen (mit gefrorenem CO₂), die Reinigung mit Alkoholtüchern oder den Einsatz mechanischer Hilfsmittel wie Bürsten und Staubsauger erfolgen. Falls eine Nassreinigung zulässig ist, kann eine automatisierte C.I.P.-Reinigung eine Lösung sein. Aus sicherheits- und hygienischen Gründen ist ein Mischer ein geschlossener Raum. Inspektionsluken in der Mischkammer sind für Kontroll- und Reinigungsarbeiten sehr zu empfehlen. Diese müssen aus Sicherheitsgründen mit Verriegelungen ausgestattet sein, um ein unbeabsichtigtes Öffnen zu verhindern. Zur Erleichterung der Reinigung können Paddelmischer heutzutage mit vollständig aufklappbaren Wänden (Wing Doors), mobilen Austragsbunkern oder herausfahrbaren Mischwellen ausgestattet werden. Diese Optionen verkürzen die Reinigungszeit und verbessern die Zugänglichkeit, wodurch eine gründliche Reinigung erleichtert wird.