Wie funktioniert eine automatische Sackentleerungsmaschine?

Dinnissen liefert diskontinuierliche und kontinuierliche Sackentleerungsmaschinen.

  • Bei einem diskontinuierlichen Prozess werden die Säcke nacheinander in einer geschlossenen Kammer geöffnet und entleert. Der Sack wird entweder manuell oder automatisiert auf dem Schneidetisch der Maschine positioniert. Anschließend schließt die Tür, und der Sack wird in der Mitte aufgeschnitten. Danach klappen die Tische in eine vertikale Position, um eine optimale Entleerung zu gewährleisten. Bei bestimmten Produkten wird der Sack zusätzlich an der Oberseite entlang der Länge eingeschnitten, sodass das Produkt leichter aus dem Sack gleiten kann, wenn die Tische vertikal stehen. Eine Luftinjektion ist optional, um die Entleerung weiter zu verbessern. Nachdem der Sack entleert wurde, wird er losgelassen und fällt in einen Schacht, in dem eine Schneckenverdichtung oder eine Ballenpresse installiert sein kann.
  • Bei einem kontinuierlichen Prozess werden die Säcke über ein Förderband zugeführt und durch eine Messerkammer mit zwei bis sechs rotierenden Messern geleitet. Die Messerkammer schneidet die Säcke in Ringe. Eine präzise Positionierung der Säcke und Messer erhöht den Entleerungsgrad und reduziert die Menge an verbleibendem Verpackungsmaterial. Die zerkleinerten Säcke gelangen in einen rotierenden Siebtrommelkorb, in dem sie mehrfach umhergeschleudert werden. Durch die Rotation fällt das Produkt durch die grobe Siebfläche, während die Verpackungsreste allmählich zum Auslauf der Siebtrommel transportiert werden und schließlich auf ein Förderband oder in eine Presse gelangen.

Produktaufnahme

Nehmen Sie Kontakt mit einem unserer Spezialisten auf, um weitere Informationen zu erhalten

Erwin Vogelsangs

Kontakt

Frans Bakker

Kontakt

Peter Raeven

Kontakt